Gesundheitstests


Gesundheitstests

Wir bieten Ihnen auf dieser Seite drei verschiedene Tests an, die Sie ohne Hilfe und Kenntnisse sofort hier online durchführen können. Es werden keinerlei Daten übermittelt, die Tests wurden ausschließlich zu Ihrer eigenen Überprüfung konzipiert.

Überprüfen Sie selbst Ihr Gesundheitsrisiko bezüglich der folgenden Themen:

 

Testen Sie Ihr Diabetes-Risiko

Der Risiko-Check wurde von der Deutschen Diabetes Stiftung entwickelt, um möglichst viele "versteckte" Diabetiker aufzuspüren. Testen Sie Ihr persönliches Risiko, und machen Sie andere auf diesen Test aufmerksam!
 

Ist jemand in Ihrer Familie Diabetiker
(Geschwister, (Groß)Eltern)?
 

Ja


Nein
Haben Sie Übergewicht?   Ja Nein
Haben Sie hohen oder erhöhten Blutdruck (>140/90)?   Ja Nein
Spüren Sie in letzter Zeit mehr Durst als sonst?   Ja Nein
Fühlen Sie sich oft schlapp und müde?   Ja Nein
Heilen bei Ihnen selbst kleine Wunden oft schlecht ab?   Ja Nein
Leiden Sie ab und zu unter starkem Juckreiz und/oder trockener Haut?  

Ja


Nein
Haben Sie in letzter Zeit deutlich ab- oder zugenommen, ohne dass dies von Ihnen beabsichtigt war?  

Ja


Nein
Wurde bei Ihnen im Rahmen einer Blutuntersuchung schon einmal ein erhöhter Zuckerwert festgestellt?  

Ja


Nein
Für Frauen: wenn Sie schon einmal schwanger waren: Wog Ihr Kind bei der Geburt mehr als 4000 Gramm, oder wurde eine Schwanger- schafts-Diabetes festgestellt?  



Ja




Nein

Auswertung:
Wenn Sie zweimal oder öfter mit "Ja" geantwortet haben, kann das ein erster Hinweis darauf sein, dass ein erhöhtes Diabetes-Risiko für Sie besteht.

Was können Sie jetzt tun?
Sollten Sie zu der Risiko-Gruppe gehören, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:

- Sie informieren sich bei der Deutschen Diabetesstiftung, per Telefon unter 0800/9871234 (gebührenfrei) oder unter www.diabetesstiftung.de

- Sie gehen zu Ihrem Apotheker und machen dort einen Blutzuckertest

- Sie gehen direkt zu Ihrem behandelnden Arzt und lassen bei Ihm eine Blut- untersuchung machen. Es gibt auch spezielle Diabetesärzte. Ihre Adressen finden Sie unter www.diabetespro.de

 

Testen Sie Ihr persönliches Herz-Kreislauf-Risiko

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nr.1 auch in Deutschland. Und die häufigste Ursache: Arteriosklerose - die Arterienverkalkung. Die Gefäße können dabei so stark verstopfen, dass es zu Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Die meisten Betroffenen merken leider gar nicht, dass sich bei Ihnen langsam und über Jahre hinweg eine Gefäßerkrankung entwickelt. Für die Hälfte der Patienten kommt ein Herzinfarkt wie aus heiterem Himmel - ohne irgendwelche Warnsymptome oder Hinweiszeichen.

Unser 9-Punkte-Check sagt Ihnen, ob Sie heute schon gefährdet sind - ob bei Ihnen ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko vorliegt. Bereits Ihre Antworten auf diese wenigen Fragen zeigen Ihnen, ob Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen sollten:

Haben Sie Verwandte ersten Grades (Eltern, Geschwister), bei denen ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall, erhöhter Blutdruck, erhöhte Fettwerte oder Diabetes Mellitus aufgetreten ist?  



Ja




Nein
Rauchen Sie?   Ja Nein
Haben Sie Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit, die Blutzuckerwerte liegen dann nüchtern über 110mg/dl)?  

Ja


Nein
  weiß nicht
 
   
Leiden Sie unter Bluthochdruck (Blutdruck >140/90 mmHg)?   Ja Nein
  weiß nicht
 
   
Haben Sie oder ein enger Familienangehöriger erhöhte Cholesterin- werte (Gesamtcholesterin > 190 mg/dl)?  

Ja


Nein
  weiß nicht
 
   
Haben Sie Übergewicht?   Ja Nein
Haben Sie erhöhte Triglyceridwerte (Werte über 180 mg/dl)?   Ja Nein
  weiß nicht
 
   
Sind bei Ihnen erhöhte Nierenwerte festgestellt worden?   Ja Nein
  weiß nicht
 
   
Sind Sie seltener als etwa dreimal in der Woche für mindestens 30 Minuten körperlich aktiv (Joggen, Radfahren, Wandern etc.)?  

Ja


Nein

Auswertung:

Wenn Sie zweimal oder öfter mit "Ja" oder "weiß nicht" geantwortet haben, dann sprechen Sie ihren Arzt darauf an! Vielleicht haben Sie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer ernsten Erkrankung von Herz oder Gefäßen. Und dem können Sie wirkungsvoll vorbeugen - je eher desto besser!

Weitere Informationen zum Thema "Herz-Kreislauf-Risiko" sowie zu vielen weiteren Themen, die Ihre Gesundheit betreffen, finden Sie im Internet. Oder noch einfacher, sprechen Sie uns doch einfach an!

Ratgeber und Infomaterial liegt bei uns für Sie aus!

 

Erkennen Sie Ihr Osteoporose-Risiko

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, um Ihr persönliches Osteoporose-Risiko zu überprüfen:

Haben Sie Rückenschmerzen beim Heben, Tragen, beim längeren Stehen, Laufen oder Sitzen?  

Ja


Nein
Hatten Sie nach dem 40. Lebensjahr einen Knochenbruch, ohne dass Sie einen schweren Unfall erlitten haben?  

Ja


Nein
Hat/Hatte Ihre Großmutter, Mutter oder Schwester eine Osteoporose, einen Rundrücken, einen Wirbelkörper-, Unterarm-, oder Schenkelhalsbruch?  



Ja




Nein
Nur für Frauen: beträgt bei Ihnen der Abstand zwischen Ihrer ersten und letzten Monatsregel weniger als 30 Jahre oder hatten Sie Ihre letzte Monatsregel vor dem 45. Lebensjahr?  



Ja




Nein
Ist Ihre körperliche Aktivität vermindert? (Sind Sie ans Haus gefesselt, waren/sind Sie 6 Monate oder länger bettlägerig oder auf den Rollstuhl angewiesen)?  



Ja




Nein
Sind Sie in den letzten Jahren kleiner geworden (>3cm)?   Ja Nein
Haben Sie wenig Bewegung (weniger als 3 x 30 Minuten in der Woche)?  

Ja


Nein
Ist Ihre Calciumzufuhr gering (1 x täglich oder seltener Genuß von Milch/Milchprodukten)?  

Ja


Nein
Trinken Sie täglich 2 oder mehr Gläser eines alkoholischen Getränks?  

Ja


Nein
Rauchen Sie mehr als 15 Zigaretten täglich?   Ja Nein
Nehmen oder nahmen Sie länger als 6 Monate Kortisonpräparate ein?  

Ja


Nein
Halten Sie sich selten im Freien auf (weniger als 1 Stunde täglich)?   Ja Nein

Auswertung:

Wenn Sie zweimal oder öfter mit "Ja" geantwortet haben sollten Sie mit diesen Angaben Ihren Arzt zur weiteren Abklärung einer möglichen Osteoporose konsultieren!

Partnerapotheken



in 37589 Echte





in 38723 Seesen


 

Wetter

Unser Lieferservice




Rufen Sie uns an und unser Apotheken-Caddy bringt Ihnen die Medikamente!
 

News

Oft kein Antibiotikum nötig
Oft kein Antibiotikum nötig

Ohrenschmerzen bei Kindern

Fassen sich Kinder oft ans Ohr, und sind unleidig und quengelig, stecken oft Ohrenschmerzen dahinter. Doch warum sind Kinder so anfällig für Ohrentzündungen und was hilft dagegen?   mehr

Deutschland wieder Jodmangelgebiet
Deutschland wieder Jodmangelgebiet

Trotz jodiertem Speisesalz

Kaum zu glauben: Deutsche nehmen wieder zu wenig Jod auf. Das bedroht nicht nur die Schilddrüse von Erwachsenen. Jodmangel im Mutterleib führt zu schweren Entwicklungsstörungen betroffener Kinder.   mehr

Grippeimpfung in der Apotheke
Grippeimpfung in der Apotheke

Schnell und einfach

Die Grippesaison ist im Anmarsch und es wird Zeit für die Impfung. Gesetzlich Versicherte können sich ihren schützenden Pieks kostenfrei in der Apotheke abholen.   mehr

Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?
Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?

Diese Medikamente sind geeignet

Übelkeit und Erbrechen sind für viele Schwangere eine große Belastung. Medikamente nehmen die meisten Schwangeren trotzdem nicht ein - aus Angst vor Nebenwirkungen für das Kind. Dabei gibt es geprüfte Arzneimittel speziell für Schwangere.   mehr

Erste Hilfe bei Babyschnupfen
Erste Hilfe bei Babyschnupfen

Durchatmen erleichtern

Meist kommt er im zweiten Lebenshalbjahr: der erste Babyschnupfen. Für den Säugling ist eine verstopfte Nase dabei eine echte Herausforderung. Die Atmung ist erschwert, Trinken und Schlafen sind kaum noch möglich.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hagen-Apotheke
Inhaber Jens Tschäpe
Telefon 05382/ 27 61
Fax 05382/41 95
E-Mail info@hagenapo.de